…ach, ich werde es nicht mehr erleben, weil zu alt, aber schön wäre es schon. Zugegebener Massen ein bisschen gesponnen, trotz allem wurde all das, was Sie dort auf meiner Collage sehen, bereits gebaut.
Das Haus im Vordergrund erkennen Sie: Es ist das deutsche Haus in der Schaafeckstrasse, dahinter natürlich das wunderbare Hochhaus, neu gestaltet mit Mosaikflächen, Rundbalkonen und farbigen Accessoires – nun heißt das alte Fachwerkgebäude von 1716 „Heddesheimer Kulturhaus“. Dort befindet sich eine Ideenbörse und ein Quartiersmenagement- schließlich haben wir nun 15.000 Einwohner und es werden immer mehr! Iss´ ja auch nett hier!
Im Erdgeschoss des Kulturhauses kommt man in das cafe welcome, barrierefrei und generationenübergreifend. Einst 2015 von einer Privatinitiative aufgrund der vielen Schutzbedürftigen entstanden, jetzt erweitert zum Begegnungsraum und Austauschatelier für Ideen und Hilfsangebote. Das ist unser gemeinsam veränderter Bürgerservice für die Gemeinde! Angegliedert sind eine „Tafel“ und natürlich das Repaircafe, das einmal die Woche mit Experten aus dem Ort besetzt ist- barrierefrei selbstredend!
In den oberen Räumlichkeiten gibt es die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit unseren vielen Kooperationspartnern, Dt. Rotes Kreuz, VHS, BUND, F.A.I.R. u.v.a. Werkstätten zur Selbsthilfe wie z.B. Nähkurse und Upcycling, anzubieten: eine Kleiderkammer und ein Umsonstladen haben dort auch ihre Räumlichkeiten. Endlich alles an einem Ort in unserem Kulturhaus! Im Innenhof gibt es im Sommer die Möglichkeit auch für die „Künstler“ unter uns im Freiluftatelier zu arbeiten. Plastiken und irre Blumengebinde sind dort schon entstanden, die man überall im Ort findet auch in ehemaligen Brachen und Schottergärten, die nun gottlob vom Erdboden verschwunden sind! Dazwischen immer wieder kleine Möglichkeiten zum Ausruhen, Lesen, Verweilen unter bunten Sonnenschirmen und Rankbögen.
Endlich haben wir wieder einen zentralen Treffpunkt für BürgerInnen, ihre Ideen und Wünsche, Gestaltungsort, Denkatelier und kultureller Austausch im Herzen der Gemeinde! Der angegliederte Dorfplatz erweitert unseren Lebensraum mit Springbrunnen und Spielplätzen für Kinder – hier wird bis heute immer freitags ein bunter Markt mit Angeboten der Solawie „Heddesheimer Seelenfutter“ angeboten.- Bei Regen wie immer im Bürgerhaus!
Die Museumsscheune in der Beindtstrasse 15 und das dazugehörige Wohnhaus aus dem Jahre 1910 wurde in Bürgerinitiative zum Heimatmuseum ausgebaut- hier konzentriert sich alles, was Sie über Heddesheim schon immer wissen wollten. Heddesheim hat nicht nur eine lange Entstehungsgeschichte, es hat auch ein umfangreiches Archiv mit vielen Bildern, das nun endlich allen zugänglich ist. Einige Exponate, Leihgaben des vom rem, die seit 2014 „Mitten im Feld“ ausgegraben wurden, können Sie hier auch bestaunen.
„Der Badische“, Ort unserer Hausbrauerei, Hausbäckerei Bäko ehemals Großbäckerei Görtz, das Eiskaffee, ein toller Bücherladen, der nette endlich verkehrsberuhigte Platz mit Brunnen vor dem Rathaus, all das lässt Heddesheimer und Gäste die Innenstadt, die nun endlich nach vielen Kämpfen zur Fußgängerzone erklärt wurde, zum Feierabend zusammen kommen und weiter an einer gemeinsamen lebenswerten Zukunft bei Kaffee und Kuchen oder auch einem Weinchen palavern. Immerhin hatte H. um 1920 rum 15 Kneipen- Die ehemalige Hausbrauerei „Engel“ mit ihren alten, beeindruckenden Mälzereigebäuden wurde zum Blockkraftheizwerk umgewidmet. Heddesheim ist nun unabhängig und die Energiegenossenschaft HELA ist seit 2028 Vorreiter in der Region. Miteinander geht´s einfach besser.
Das kulturelle Leben, das auch Gespräch und konstruktive Auseinandersetzung bedeutet, darf nie zum Stillstand kommen. Es ist Basis für Demokratie und Frieden.
„Es sind Phantasten, Spinner, Visionäre, die die Welt in Atem halten, nicht die Erbsenzähler“
Eva Martin-Schneider für ein verändertes Heddesheim.
Schreibe einen Kommentar