wir, die Heddesheimer Liste, haben uns auf die Fahnen geschrieben, überparteilich und unabhängig zu sein und sowohl für höhere Bürgerbeteiligung einzustehen, als auch für mehr Transparenz politischer Vorgänge. Unser alleiniger Fokus gehört dabei unserem Heddesheim.
Werte und Grundsätze
Es ist unser erklärtes Ziel, unser schönes Heddesheim noch besser zu machen. Wir folgen dabei dem Grundprinzip, vorhandene Potentiale zu entdecken, nutzbar zu machen, zu nutzen und zu entwickeln. Potentialentfaltung ist für uns eine zentrale Aufgabe einer Kommune.
Weil wir an Potentialentfaltung glauben, glauben wir auch daran, dass es immer noch ein bisschen besser werden kann, auch wenn es schon gut ist. Dieser Fortschrittsoptimismus, prägnant formuliert im Leitsatz der Heddesheimer Liste „Von allen das Beste“, macht uns fit für die Zukunft, weil er den Blick zukunftsorientiert nach vorne richtet.
- Wir treten ein für höhere Bürgerbeteiligung und größere Transparenz politischer Vorgänge und Entscheidungen. Die Heddesheimer Liste hat zu den Themen „Beteiligung“ und „Involvierung“ eigens Prozessstrukturen entwickelt, definiert und festgehalten.
- Wir wünschen uns eine Kultur des Miteinanders (statt Gegeneinander) zum Wohle der Sache, zum Wohle Heddesheims. Unabhängigkeit und Überparteilichkeit sind dabei von besonderer Wichtigkeit. Dafür steht die Heddesheimer Liste.
- Gerade Ehrenamtliche sind Potentialentfalter, weil sie ihr Wissen, ihr Knowhow und ihre Zeit zum Wohle aller einsetzen. Wir fordern daher eine Stärkung des Ehrenamts und eine stärkere Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Hierzu empfehlen wir die Bildung eines Gremiums, das besonders anerkennungswürdige Ehrenämter definiert und die Vergabe von Anerkennungen koordiniert. Hier halten wir die Einführung eines Bürgerpreises für richtig und wichtig.
- Wir schlagen monatliche Aktionen vor wie „Tag des Lächelns“ oder „Tag des Grußes“ oder „Tag der guten Wünsche“ – analog und digital. Dadurch wollen wir das soziale Miteinander stärken und Menschen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zueinander bringen.
Bürgerbeteiligung und Transparenz
- Bürgerbeteiligung ist unser Kernthema. Das geht schon bei der Frage los: Was ist uns wichtig in Heddesheim? Was leitet unser Handeln im Gemeinderat und darüber hinaus?
Vor über zehn Jahren sind wir in Heddesheim dieser Frage auf den Grund gegangen und haben im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses ein Leitbild für Heddesheim festgeschrieben. Wir wollen dieses Prozess wiederholen und unser Leitbild weiterentwickeln. Das Leitbild 2025 soll alle Themenfelder bearbeiten. Dieses Mal soll auch eine Zielperspektive für das Thema Bürgerbeteiligung selbst enthalten sein, um gemeinsam zu gestalten, wie Heddesheimer Bürgerbeteiligung in Zukunft aussehen wird. - Wer Bürgerbeteiligung will, muss in Transparenz investieren. Nachvollziehbare Entscheindungsprozesse – das Verstehenkönnen des jeweiligen Für und Wider einer Sachfrage – führen zu Akzeptanz und bekämpfen so aktiv Politikverdrossenheit. Mehr Transparenz erreicht man durch viele kleine Schritte. Wir würden ganz konkret damit anfangen, die Protokolle der Gemeinderatssitzungen auf der Webseite der Gemeinde zu veröffentlichen.
- Wenn es nach uns geht, sollte aus der Gemeinde Heddesheim die „Mitmach-Gemeinde Heddesheim“ werden. Für alle Bürgerinnen und Bürger sollte stets eine Einladung zum Engagement ausgesprochen sein. Vernetzung engagierter Bürgerinnen und Bürger untereinander und mit der Verwaltung und Vereinswelt ist für erfolgreiche Projekte und Initiativen entscheidend. Wir wünschen uns daher ein „Mitmachhaus Heddesheim“ mit zentraler Koordinierungsstelle für Engagement und Ehrenamt, mit einer hauptamtlich besetzten Geschäftsstelle sowie vielen Projekträumen einzelner Initiativen.
Bildung und Betreuung
- Kinderbetreuung: Bedarfsplanung aus einem Guss
Wir wünschen uns für Familien und Eltern mit Kindern jeden Alters verlässliche und flexible Betreuungsangebote. Wir freuen uns auf die Erweiterung der Betreuungsangebote auf den U3-Bereich, den Ausbau der vorschulischen Betreuungsangebote sowie die Sicherung der Ganztagsbetreuung im schulischen Kontext. Wichtig ist uns dabei, Familien und Eltern mit ihren individuellen Bedürfnissen ernst zu nehmen und ihnen bedarfsgerechte Betreuungsangebote zu machen. - Jugendliche sind die Zukunft von morgen!
Wir treten dafür an und ein, die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen wieder in den Blick zu nehmen. Wir brauchen einen Platz für Jugendliche, mit dem sie sich identifizieren können, der ein Verweilen ermöglicht, das Beschäftigung bietet, nicht ortsfern, sondern ortsnah, gut beleuchtet und überdacht, sicher und ansprechend gestaltet, am besten mit WLAN. Denkbar wäre ein selbstverwaltender Jugendtreff, der Gleichaltrigen die Möglichkeit bietet, gemeinsam ihre Freizeit zu verbringen. - Freizeiteinrichtungen für Kinder überdenken und verbessern
Analog zur endlich beschlossenen Schulhofum- und -neugestaltung wollen wir auch unsere Spielplätze auf den Prüfstand stellen. So wünschen wir uns weitere Beschattungsmöglichkeiten zum Schutze unserer Kleinsten. Auch einen Wasser- oder Matschspielplatz im Bereich des Geländes des Badesees würde das dortige Angebot weiter aufwerten. Auch die Einrichtung von Toilettenanlagen an hochfrequentierten Spielplätzen oder die Installation von Trinkwasserbrunnen stehen auf unserer Agenda. - Heddesheimer Einrichtungen auf außerschulischem Bildungsweg in der Region
Unser schönes Heddesheim und die umliegende Region bieten unzählige Freizeit-, Kultur- und Bildungspotentiale. Wir möchten einen Bildungs-Pool einrichten, aus dem alle kommunalen Einrichtungen schöpfen können. Wie schön wäre es, Kindergarten-Gruppen erhielten in einer Märchenstunde von Zeit zu Zeit Besuch von engagierten RentnerInnen, wie toll, wenn Schulklassen der HTG die Frühblüher im Frühling auf Wiesen örtlicher Landwirte kennenlernen dürften. Bildungspotentiale, von denen alle profitierten. - Draußen lernt sich’s leichter! – mehr Natur wagen in KiTa und KiGa und überhaupt
Möglich machen möchten wir einen Lernraum in der Natur. Diesen Lernraum im Freien, der von der Gemeinde zu schaffen wäre, soll bedarfsorientiert genutzt werden können und unseren Kleinsten vielfältige Gelegenheiten bieten, ihre so wichtigen frühkindlichen Erfahrungen zu erweitern und ihre natürliche Interessen und ihre Entdeckerfreude auszuleben – ein gemeinsamer vorschulischer Lernort Heddesheims zur Erweiterung der bereits vorhandenen Angebote aller.
Mobilität und Verkehr
- Wir wünschen uns eine Fokussierung auf Fußgänger und Radfahrer in allen Bereichen, in denen die Gemeinde dies durchsetzen kann. Hierzu gehören:
- die Erweiterung um das Verkehrszeichen 244.1 (Fahrradstraße)
- die Einführung des Verkehrszeichens 277.1 (Fahrräder dürfen nicht überholt werden)
- die Einrichtung verkehrsberuhigter Bereiche überall dort, wo es möglich ist
- die Vorrangschaltung an Ampeln für Fußgänger und Fahrradfahrer
- Wir streben einen ÖPNV on demand für Heddesheim an. Bürgerbusse für alle Heddesheimerinnen und Heddesheimer auf Abruf und auf festgelegten Routen, um die Mobilität aller zu gewährleisten. Ein Seebus soll zentrale Stellen des Ortes mit dem Badesee verbinden, um allen den Besuch des Badesees zu ermöglichen und um die dortige Parksituation zu entlasten. Ein Shuttle zum RNZ dient der Erhöhung der Mobilität aller und der Erhöhung des Freizeitangebots junger, aber auch älterer Menschen.
- Wir fordern eine Überprüfung der Parkraumbewirtschaftung und die Einführung eines entsprechenden Konzepts. Insbesondere der Seeparkplatz verdient in der Zeit von April bis Oktober eine nutzer- aber auch eine grundsätzlich besucherfreundliche Bewirtschaftungslösung. Ein konsequentes Vorgehen gegen Falschparker durch regelmäßige Überprüfung der Parksituation und entsprechende Sanktionierung halten wir für unumgänglich. Auch die Parksituation im Ort muss auf den Prüfstand: Falschparken, auch auf dem Gehweg, muss geahndet werden, die Sicherheit der Schulwege muss gewährleistet sein, ein Zweckentfremdungsverbot von Garagen muss diskutiert werden.
Verwaltung
- Die Digitalisierung Deutschlands ist leider immer noch keine Erfolgsgeschichte. Heddesheim ist dabei natürlich nur bedingt unabhängig handlungsfähig. Dennoch wollen wir Heddesheim auch digital fit für die Zukunft machen. Dabei braucht es einen Nordstern mit visionsgetriebenen Zielen zur Orientierung. Daher schlagen wir eine Fortschreibung der Heddesheimer Digitalisierungsstrategie von 2018 vor, die Themenfelder wie proaktive Verwaltungsleistungen, digitale Souveränität, Open Data und Smart City für Heddesheim bewertet.
- Heddesheim braucht weiterhin eine schlanke, aber leistungsfähige Verwaltung. Um unsere guten und motivierten Mitarbeitenden auf einem immer umkämpfteren Arbeitsmarkt halten und neue finden zu können, müssen wir in attraktive Arbeitsbedingungen in Rathaus und Außenstellen investieren: Gestaltungsmöglichkeiten, Eigenverantwortung, Flexibilität und Aufstiegschancen sind unerlässlich. Dabei kann z.B. Herrenberg mit seinem „Startup-Bauhof“ ein Beispiel geben.
- Auch der Gemeinderat ist Teil der Verwaltung: Wir wünschen uns mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz in der Arbeit des Gemeinderats. Mehr Einbeziehung von sachkundigen Bürgern, Minimierung der nichtöffentlichen Beratung oder Veröffentlichung der Protokolle von öffentlichen Gemeinderatssitzungen sind einige konkrete Vorschläge. Wir wünschen uns eine bessere Vereinbarkeit von kommunalpolitisches Ehrenamt und Arbeit und Familie, z.B. durch Begrenzung der Sitzungszeit oder hybride Ratssitzungen.
Steuern und Finanzen
- Heddesheim kann seit jeher gut mit seinen finanziellen Mitteln haushalten. Dies wünschen wir uns auch für die Zukunft. Ein positives Ergebnis in jedem Haushaltsjahr, also ein Plus im laufenden Haushalt ohne Investitionen ist dabei die Grundvoraussetzung. Dadurch ist sichergestellt, dass wir zukünftigen Generationen nicht nur eine gute Infrastruktur, sondern auch möglichst keine Schulden hinterlassen.
- Heddesheim soll auch in Zukunft viel Geld in sinnvolle Investitionen stecken. Wir wollen dabei einen Schwerpunkt auf die Themen Bildung & Betreuung, Energieinfrastruktur, Mobilität und demographischer Wandel setzen, um bei diesen elementar wichtigen Feldern einen großen Schritt nach vorne und damit einen wichtigen Schritt in die Zukunft Heddesheims zu machen.
- Auf der Einnahmenseite sehen wir aktuell keine Notwendigkeiten für Steuererhöhungen. Falls die Einnahmen in den nächsten Jahren sinken sollten, sehen wir genügend Möglichkeiten, dies durch eine Verminderung der Ausgaben zu kompensieren. Insbesondere stehen wir zu dem politischen Versprechen, die Grundsteuerreform aufkommensneutral auszugestalten, in Heddesheim also den Hebesatz so abzusenken, dass die Einnahmen der Grundsteuer A und B 2025 auf ähnlichem Niveau wie 2024 bleiben. Eine Ausnahme sehen wir bei der Einführung einer Grundsteuer C, also eines separaten Tarifs für unbebaute, aber baureife Grundstücke, dessen Einführung wir in Heddesheim befürworten.
Sport, Naherholung und Gesundheit
Wir setzen uns für die Förderung von Sport und Gesundheit und den Ausbau der Naherholungsangebote ein, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu verbessern und eine aktivere und gesündere Gemeinschaft zu schaffen. Sport, körperliche Aktivität und Naherholung sind nicht nur entscheidend für die physische Gesundheit, sondern tragen auch maßgeblich zur psychischen Gesundheit und sozialen Integration bei. Gesetzt durch diesen Rahmen fordern wir folgende Maßnahmen:
- Wir streben an, den Zugang zu Sporteinrichtungen und Programmen für alle Bevölkerungsgruppen zu verbessern, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
- Wir setzen uns dafür ein, dass Bewegung und körperliche Aktivität in allen Lebensbereichen gefördert werden, sei es in Schulen, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Die Wiederbelebung eines Trimm-dich-Pfads, ein Calisthenics-Park, ein Hindernisparcours, eine Slackline oder Themenspielplätze sind konkrete Projekte, für die wir einstehen wollen.
- Wir wollen präventive Maßnahmen im Bereich der Gesundheit fördern, indem wir Programme und Initiativen zur Aufklärung über gesunde Lebensweisen und zur Prävention von Krankheiten unterstützen.
- Wir treten für eine inklusive Sportlandschaft ein, die Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter, ethnischer Herkunft und körperlichen Fähigkeiten willkommen heißt und fördert.
- Wir werden in die Modernisierung und den Ausbau von Sporteinrichtungen und Infrastruktur investieren, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen und für alle zugänglich sind. Konkret wünschen wir uns hierbei die Aufwertung und den Ausbau öffentlicher Grünflächen und Parkanlagen.
Lokale Wirtschaft und Standortpolitik
- Kreativ und neu denken: Budgetierung auf den Prüfstand
Wir finden es notwendig, bestehende Projekte und deren Finanzierung zu hinterfragen, Prozesse zu durchleuchten und effizienter zu gestalten, um finanziellen Spielraum für andere Projekte zu generieren. Das Argument, kein Geld sei vorhanden, darf keine Ausrede sein. So ließen sich auch Ressourcen für besondere Projekte, wie die Finanzierung einer Klimaanlage für die Schulen, schaffen. - Die Stimme der Gewerbetreibenden hören
Der Wirtschaftsstandort Heddesheim, sowohl in der Industrie, im mittelständischen Bereich, aber auch im Einzelhandel muss weiter ausgebaut, attraktiv gehalten und gesichert werden. Hierfür ist ein regelmäßiger Austausch, ein Dialog mit und unter den Gewerbetreibenden, unabdingbar, um deren Stimme aus erster Hand zu hören. - Belebung des Ortskerns
Wir treten dafür ein, Kleinunternehmen und Start-Ups eine Möglichkeit zu bieten, in der lokalen Wirtschaft Heddesheims Fuß zu fassen. Hierfür können wir uns die Übernahme von zentral gelegenen Gewerbeflächen durch die Gemeinde vorstellen, um diese passgenau umzubauen, finanzierbar aufzuteilen und sinnvoll zu vermieten.
Demographischer Wandel und Leben im Alter
Demographischer Wandel geht uns alle an. Denn alt werden wir zwangsläufig alle irgendwann. Damit das Alter im Alter lebenswert bleibt, ist oder wird, stehen wir ein für folgende Maßnahmen:
- für mehr Pflegeplätze, damit wir HeddesheimerInnen bei Pflegebedürftigkeit nicht wegziehen müssen. Wir fordern daher den Aus- oder Neubau eines Pflegeheims in Heddesheim für zusätzliche Pflegeplätze gemäß der Bedarfsanalyse.
- für die Schaffung alternativer Wohnformen zum längeren Erhalt der relativen Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit. Hierfür essenziell ist der Neubau von Betreutem Wohnen, WohnenPLUS-Residenzen, „Alten-WGs“, etc.
- für die Förderung von Mehrgenerationenwohnen zur gegenseitigen Unterstützung und (Selbst-) Wertschöpfung. Wir wollen die gezielte Förderung von Mehrgenerationenwohnen, z.B. auf dem Gemeindegrundstück in der Triebstraße.
- für ein Tagespflege-Angebot zur Ermöglichung von Berufstätigkeit pflegender Angehöriger. Dies erfordert die aktive Suche nach einem Anbieter von Tagespflegeangeboten in Heddesheim mit Bring- und Holdienst.
- für eine bessere Erreichbarkeit aller Angebote in Heddesheim und eine Verbesserung der Mobilität älterer BürgerInnen. Wir wünschen uns zusätzliche Parkbänke zum Erholen, um fußläufige Angebote überhaupt erreichen zu können, sowie die Einrichtung von Fahrdiensten als Hol- und Bringdienste (u.a. durch Ehrenamtliche).
- für die Vermeidung von Vereinsamung und sozialer Isolation älterer Menschen durch angepasste Angebote in der Gemeinde. So müssen die Angebote für alle Seniorinnen und Senioren auf den Prüfstand gestellt und an die Veränderungen der Klientel angepasst werden.
Kunst und Kultur
Heddesheim hat auch kulturell viel zu bieten. Wir wünschen uns, dass die bestehenden Angebote erhalten, ausgebaut und weiterentwickelt werden. Darüber hinaus planen wir, uns für folgende Anliegen im Besonderen einzusetzen.
- Wir wünschen uns ein Kulturzentrum Heddesheim. Ein Ort, ein Raum, eine Idee für Gemeinschaft und Integration durch Kunst, Kultur und Musik. Vorstellbar ist die Bereitstellung von Räumlichkeiten durch die Gemeinde für entsprechende Veranstaltungen, für konkret umsetzbar halten wir die Einrichtung eines Raums für Musikschaffende als ersten Schritt. Dieser Raum sollte ausgestattet sein mit einem Klavier oder E-Piano, einem Schlagzeug, PA und Mikrofon.
- Wir streben eine Freilichtbühne im Areal des Badesees an. Heddesheim würde damit schlagartig um eine Attraktion reicher und in der gesamten Region als Veranstaltungsort interessanter für Auftritte oder Veranstaltungen unterschiedlichster Kulturschaffender. Zu favorisieren wäre eine mobile Lösung, eine Bühne, die auf- und abbaubar wäre und die während der Badeseesaison die Vielfältigkeit und Attraktivität unserer Freizeitangebote nochmals erhöhen würde.
Klima- und Naturschutz
In den letzten Jahren ist viel geschehen in Heddesheim in den Bereichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Dafür sind wir dankbar und wünschen uns eine Fortführung aller effizienten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Maßnahmen. Darüber hinaus fordern wir für die obigen Themenbereiche:
- Wir wollen zielstrebig den Weg zur Klimaneutralität von Verwaltung und kommunalen Gebäuden weitergehen und mittelfristig völlig auf fossile Energieträger verzichten.
- Wir möchten das Thema „Kommunale Wärmeplanung“, die bis 2028 verpflichtend ist, schnellstmöglich angehen, um den Ist-Zustand in Heddesheimer Heizkellern zu ermitteln und eine zukunftsfähige und umsetzbare Konzeption zu erarbeiten.
- Wir wünschen uns mehr Bildungsarbeit zum Thema Klimaschutz. Über den Experten-Pool der Heddesheimer Liste wollen wir mehr Aufklärungsarbeit z.B. auch in Schulen leisten, um die jungen Generationen mit in die eigene Zukunft zu nehmen. Aufklärungsarbeit und transparente Kommunikation ist aber für alle Heddesheimerinnen und Heddesheimer wichtig.
- In den nächsten zehn bis 15 Jahren soll in einem Areal nördlich des Badesees ein Naturschutzkonzept umgesetzt werden. Dort streben wir die Einrichtung eines pädagogischen Zentrums, eines Lernraums im Grünen an, nutzbar für die Bildungseinrichtungen unserer Gemeinde.
- Wir halten Mikro-Wald und Tiny-Forest-Lösungen für einen sinnvollen und hoch effizienten Beitrag zum Natur- und Umweltschutz in unserer Gemeinde. Hier lässt sich bei überschaubaren Kosten und wenig Platzbedarf in kurzer Zeit ein hoher Nutzen generieren.
- Wir wollen mehr Menschen für biologische Vielfalt sensibilisieren. Hierfür planen wir Angebote geführter Spaziergänge, um Lust an der Natur und Artenvielfalt zu wecken und Interessierte zu informieren und aufzuklären. Auch hierfür nutzen wir unseren Experten-Pool.
Gleich teilen auf Social Media: